Related Posts

Bears

Rettungsaktion für Bären aus der Ukraine: Der Transport der Tiere erforderte mehrstufige und komplexe Zollverfahren

Oceń post

Dank einer präzise durchgeführten Zollabfertigung am Grenzübergang Korczowa konnten zwei Braunbären sicher von der Ukraine in das Tierschutzzentrum Weidefeld in Deutschland transportiert werden.

„Das war eines der kompliziertesten Zollverfahren, die wir je durchgeführt haben. Mehrmals waren wir nur einen Schritt vom Scheitern der gesamten Aktion entfernt“, sagt Joanna Porath, Inhaberin der Zollagentur AC Porath.

Der Transport der Bären erforderte mehrstufige Zollverfahren, die auch den Transit durch Polen umfassten.
„Der Prozess begann in der Ukraine, wo die Ausfuhr abgewickelt wurde. Wir führten anschließend den Transit von Korczowa bis zur Bestimmungszollstelle durch“, erklärt Joanna Porath.

Nach Abschluss der ukrainischen Ausfuhranmeldung musste zunächst eine veterinärmedizinische Anmeldung an der EU-Grenze erfolgen. Ohne das Gesundheitsdokument CHEDD wäre die Einfuhr der Tiere überhaupt nicht möglich gewesen. Nach der Eröffnung der Transitmeldung in Korczowa wurden die Bären nach Deutschland transportiert, wo die Einfuhr stattfand.

„Anfangs bestand die größte Schwierigkeit darin, festzulegen, welches Zollamt die Abfertigung übernehmen sollte. Der gesamte Zollprozess wurde schließlich in den Niederlanden abgeschlossen, wo das Verfahren des vorübergehenden Exports beendet wurde“, fügt Joanna Porath hinzu.

 

Eine dramatische Rettungsaktion

 

Der Grenzübertritt stellte eine enorme logistische Herausforderung dar, da es sich um den Import streng geschützter Tiere aus einem Drittland in die EU handelte. Die Rettungsaktion, deren Vorbereitung zehn Monate dauerte, war mehrfach vom Scheitern bedroht.
Ein kritischer Moment entstand an der Grenze, als sich herausstellte, dass in der Nacht kein Tierarzt im Dienst war.„Wäre die Einreise gescheitert, wären alle Genehmigungen verfallen, und eine neue Rettungsaktion wäre erst im Frühjahr möglich gewesen“, berichtet Joanna Porath.

Die Zollabfertigung in Korczowa dauerte rund sechs Stunden, da die Dokumente bis ins kleinste Detail überprüft wurden. Währenddessen erhielten die Bären kleine Leckerbissen – Äpfel, Karotten und Eier – um während der langen nächtlichen Prozedur ruhig zu bleiben.

Für die Zollabfertigung erforderliche Dokumente:

  • Vollmachten
  • Veterinärzeugnisse
  • CITES-Genehmigungen (Ausfuhr und Einfuhr)
  • Schenkungsdokumente
  • CHED-Anmeldungen
  • Tierpässe
  • Impfnachweise

 

Die Geschichte der geretteten Tiere

 

Die Bären aus dem ukrainischen Tierasyl wurden vom niederländischen Spezialunternehmen Crossborder Animal Services B.V. in das Weidefeld-Zentrum in Deutschland gebracht – eine Strecke von fast 1.300 Kilometern. Ihre Geschichte ist tragisch: Luba wurde ihrer Mutter entrissen und zum Zirkusauftritt gezwungen. Myhasyk diente Touristen als Fotobär, bis er als zu gefährlich galt und in einem engen Stahlkäfig eingesperrt wurde. Beide Tiere zeigen typische Symptome von Bären, die für Shows missbraucht und in zu kleinen Räumen gehalten wurden.

„Wir freuen uns, dass die Zollabfertigung reibungslos verlaufen ist und die Bären nun sicher in ihrem neuen Zuhause sind“, fasst Joanna Porath zusammen.