Related Posts

Odprawa celna

Löwen, Breaching-Sets, gepanzerte Fahrzeuge: Wie sieht die Zollabfertigung für ungewöhnliche Waren aus?

Oceń post

Zollabfertigung ist nicht nur eine Routineprozedur im internationalen Handel. „In unserer Branche kann jeder Tag eine völlig neue Herausforderung bringen. Ungewöhnliche Waren wie Löwen aus der Ukraine, Geigen oder ein Breaching-Set erfordern fundierte Kenntnisse der Vorschriften und die Fähigkeit, unkonventionelle Probleme zu lösen“, erklärt Joanna Porath, Inhaberin der Zollagentur AC Porath.

Die Zollabfertigung ist ein komplexer Prozess, der nicht nur die Überprüfung der Dokumente und die Berechnung der Zölle umfasst, sondern auch die Warentarifierung, die Überprüfung des Ursprungs der Produkte sowie die Einhaltung sanitärer und phytosanitärer Anforderungen. Bei außergewöhnlichen Waren wird das Verfahren noch komplizierter – oft sind Konsultationen mit verschiedenen Behörden, zusätzliche Genehmigungen oder besondere Sicherheitsauflagen erforderlich.

Zollabfertigung von Löwen

 

Jede Warenart kann unterschiedlichen Vorschriften unterliegen, und der Zollagent muss die branchenspezifischen Besonderheiten kennen.

„Eine der außergewöhnlichsten Zollabfertigungen, die wir durchgeführt haben, war die Rettungsaktion mehrerer Löwen aus der Ukraine. Die Zollabfertigung von lebenden Tieren, die aus einem Drittland in die EU transportiert werden, erforderte die Vorlage zahlreicher Originaldokumente“, erklärt Joanna Porath.

Es mussten viele Kriterien gleichzeitig erfüllt werden, und die erforderlichen Dokumente umfassten unter anderem: Vollmacht zur Zollabfertigung, tierärztliches Gesundheitszeugnis, CITES-Genehmigung, CHED-Meldung sowie Spendenunterlagen.

„Die Löwen überquerten sicher die polnisch-ukrainische Grenze und fanden neue Zuhause in Großbritannien und Belgien“, fügt die Inhaberin von AC Porath hinzu.

Probenentnahme – nicht für jeden geeignet

 

Besonders herausfordernd sind Abfertigungen, die eine Probenentnahme erfordern, z. B. von flüssigen Chemikalien, die auf einem Schiff in speziellen Tanks transportiert werden. „Das ist eine echte logistische und technische Herausforderung. Nicht jedes Inspektionsunternehmen übernimmt diese Aufgabe, da spezielle Qualifikationen und Genehmigungen erforderlich sind, die von der Produktklasse abhängen – z. B. Klasse 3 für entzündbare Flüssigkeiten und Klasse 6 für giftige und infektiöse Stoffe“, erklärt die Inhaberin von AC Porath.

Die verantwortliche Person muss berechtigt sein, das Schiff zu betreten, die Warencharakteristik kennen und wissen, wie Proben sicher entnommen und anschließend ein ordnungsgemäßes Analysezertifikat erstellt wird. „Manchmal kann eine beschädigte Einheit ein Leck verursachen, und ein falsch angebrachtes Etikett am Tank kann die Freigabe des gesamten Transports aus dem Hafen verzögern“, ergänzt Joanna Porath.

Breaching-Set oder Folterinstrument?

 

Zu den kuriosesten Fällen, mit denen die Zollagentur konfrontiert war, gehörte die Abfertigung eines Breaching-Sets zum Öffnen und Aufbrechen von Türen. Der Zoll hatte die Ware zunächst als Folterinstrument eingestuft. „Es stellte sich heraus, dass die Ausrüstung nicht den Vorschriften für Folterinstrumente unterliegt, aber der Importeur musste eine spezielle Bescheinigung ausstellen, die bestätigt, dass das Produkt nicht auf der Liste solcher Geräte steht“, erinnert sich die Geschäftsführerin von AC Porath.

Die größte Tarifierungsherausforderung stellen hingegen Werbematerialien für große Events dar. Jedes Element muss separat eingereiht werden: Schals, Pokale, Medaillen, Verpackungen, Schlüsselbänder, T-Shirts, Maskottchen. Zusätzlich ist die Zustimmung der Organisation zur Verwendung ihres Logos erforderlich.

Militärische Ausrüstung – wenn Sicherheit Dokumente erfordert

 

Zu den Warengruppen, die besondere Sorgfalt erfordern, gehören gepanzerte Fahrzeuge sowie Waffen und Munition. Hier gelten strenge Vorschriften für den Handel mit Rüstungsgütern.

„Die Abfertigung solcher Waren ist ein echter Test der Kenntnisse internationaler Exportkontrollvorschriften. Jedes Teil erfordert eine separate Klassifizierung und entsprechende Genehmigungen, und die Sicherheitsprozeduren sind weitaus strenger als bei Standardwaren“, erklärt Joanna Porath.

Sanktionen und Kontrolle der Lieferkette

 

Die Zollabfertigung umfasst auch die gründliche Überprüfung aller am Handelsprozess beteiligten Parteien. „Wir müssen jeden Teilnehmer der Transaktion im Hinblick auf internationale Sanktionen überprüfen, was eine ständige Überwachung der Sanktionslisten erfordert“, betont Joanna Porath.

Ebenso wichtig sind die Transportwege – Waren dürfen nicht in Ländern umgeschlagen werden, die Sanktionen unterliegen, wie Russland, was oft eine Änderung traditioneller Handelsrouten erzwingt. Eine zusätzliche Herausforderung ist die korrekte Ermittlung des Zollwerts, insbesondere wenn die Waren durch Drittländer transportiert werden, in denen zusätzliche Dienstleistungen erbracht werden.

„Jede außerhalb der EU für die Ladung erbrachte Leistung muss zum Zollwert hinzugerechnet werden, was die Kalkulation häufig erschwert und eine detaillierte Dokumentation der gesamten Lieferkette erfordert“, erklärt die Inhaberin von AC Porath.

Vielfalt ohne Grenzen

 

Die Liste der von AC Porath abgefertigten Waren spiegelt die Vielfalt des internationalen Handels wider. Darunter waren u. a.: Besteck, Fußmatten, Saunen, Dorschleber, Schweineohren, Schafsfelle, Geigen, Porzellan, Bagger, Filzstifte, Flaschen, iPads, iPhones, Drohnen, Kohle, Soda, Erotikzubehör, lebende Zierfische, Schrottpressen und vieles mehr.

„Unsere Arbeit ist ein ständiges Lernen und Anpassen an neue Situationen. Jeder Tag kann eine völlig neue Herausforderung bringen, die nicht nur Kenntnisse des Zollrechts, sondern auch der branchenspezifischen Besonderheiten erfordert“, fasst Joanna Porath zusammen.